August 2022: Wenn Post von den Kindern aus der Landschule an der Eider bei uns eintrifft, ist das immer ein besonderer Festtag! Voller Überzeugung übernehmen wir seit Jahren kontinuierlich Patenschaften für Klasse 2000 – dieses großartige Projekt, in dem bei Kindern und Lehrern das Bewusstsein für ganzheitliche Gesundheit gestärkt und unterstützt wird.

Auch Anfang August 2022 kam eine liebevoll gestaltete Schatzkiste bei uns an: Gefüllt mit wunderschönen Zeichnungen, äußerst kreativen Bastelarbeiten, farbenfroh und fröhlich. Ein besonderes DANKE dieser Kinder, welches jedes Mal berührt, motiviert und uns ermutigt, weiterzumachen. Gemeinsam lässt sich viel erreichen.

Heute ist ein Lächeltag – im wahrsten Sinne dieses Wortes sagen auch wir von Herzen DANKE.

Foto © Regina Först

April 2021: Das Projekt „Klasse 2000“ bleibt weiterhin am Ball. Die Lächeltag-Patenschaften für mehrere Klassen in der Landschule an der Eider werden fortgesetzt: Für das einzigartige Förderprogramm bei Grundschulkindern, das seit Jahren erfolgreich ist. Die Schule überreichte kürzlich ein liebevolles Geschenk an die Lächeltag-Crew. Wir sagen von Herzen DANKE und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Durch die Initiative der Lehrerin Claudia Schäfer hat, wie schon vor einigen Jahren, erneut eine hochengagierte Lächeltag-Aktion in mehreren Schulen in NRW stattgefunden: Unter dem Motto „Mehr Menschlichkeit in der Schule in Corona-Zeiten – jetzt erst recht!“ waren Schüler wie auch Pädagogen eingeladen, das Beste in sich zu zeigen. Und das taten sie – mit Herz und Hand.

Vorangestellt war ein Vortrag von Regina Först im April 2021, der die Initialzündung brachte: In der folgenden Aktion wurden bisher 3716 Schülerinnen und Schüler erreicht plus deren Lehrerinnen und Lehrer sowie OGATA-Betreuungspersonen und IntegrationshelferInnen. Eine immense Leistung, die das Lächeln direkt zu den Menschen bringt! Ein RIESENDANK an alle für diese wunderbare Idee und herzbetonte Umsetzung, die jedem Einzelnen Freude machte!

Aus der Leitidee der Lehrerinnen und Lehrer: „Wir haben zusammen ein Video erstellt, mit dem wir die Kinder zum Lächeln bringen wollten bzw. Anregungen gegeben haben, was uns zum Lächeln bringt. Daraufhin waren die Kinder aufgefordert zu überlegen, wie sie anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubern können – ganz nach dem Motto: Ein Lächeln zum Mitnehmen!“

Alle waren sofort Feuer und Flamme und setzten eine originelle Lächelbotschaft nach der anderen in die Welt, zum Beispiel: „Lächle heut, jammere morgen! Und tue dies an jedem Tag.“ – „Wenn dich jemand fragt: Was haben Sie in Ihrem Leben schon auf die Beine gestellt?, dann antworte: Mich – immer wieder!“ – „Wenn das Leben dir eine Zitrone schenkt, mach Kuchen draus.“ – „Pessimisten stehen im Regen. Optimisten duschen unter den Wolken.“  – Weitere Berichte aus dieser tollen Aktion folgen.

Heute ist ein Lächeltag e.V. hat für dieses Mammutprojekt 5000-Lächeltag-Aufkleber gespendet– mit Erfolg, wie wir sehen.

 

In ihrer Ausgabe Nr. 25 vom 17. Juni 2020 brachte die Bordesholmer Rundschau einen Artikel über Heute ist ein Lächeltag e.V. und die Menschen in und um Bordesholm.  Stellvertretend für die vielen Spendenprojekte, die der Verein kontinuierlich tätigt, wurde die Tafel in Bordesholm genannt sowie die Landschule an der Eider in Wattenbek: Deren Super-Initiative Klasse 2000 wird vom Verein mit stetigen Patenschaften unterstützt. Wer all das in Bordesholm noch nicht mitbekommen hatte, weiß spätestens nach diesem Artikel, dass das Lächeln mitten unter ihnen wohnt. Die besten Voraussetzungen also für ein tolles Lebensgefühl dort und überhaupt in Schleswig-Holstein, dem statistisch belegten glücklichsten Bundesland. Denn hier halten die Menschen zusammen und zeigen Herz. Beispielhaft schön!

 

zum Artikel (PDF)

 

Es war ein Mitmach-Tag der allerbesten Sorte! Am 19.2.2020 gab es für rund 110 Schüler des 11. Und 12. Jahrgangs eine besondere Veranstaltung mit der Top-Speakerin, Coach und „Anwältin für Menschlichkeit“ Regina Först und ihren beiden Begleitern Jan Genge und Maximilian Wefers von People Först. Unter dem Motto: „Schulfach Leben“ wurde an diesem Tag der Blick auf das eigene Denken und Handeln gerichtet. Es ging darum, sich seiner Gewohnheiten bewusst zu werden und zu entdecken, wie viel Kraft in einem selbst schlummert. Wer neue Perspektiven entwickelt, wird nicht mehr so leicht als Spielball äußerer Umstände durchs Leben trudeln. Wer hinschaut, stärkt durch Selbst-bewusst-Sein die eigene Persönlichkeit.

Alle drei Referenten nahmen auf ebenso spielerische wie mitreißende Art alles unter die Lupe, was die Schüler im Alltag, in Klausurphasen oder für das bevorstehende Abi usw. umtreibt. Die tolle Interaktion sowie praktische Übungen sorgten für viele Erfolgserlebnisse. Spannend auch die von den Schülern gesammelten Big Points, in der ihre wachgerüttelte Energie und ihre mentale Power eindrucksvoll greifbar wurden.

Wie sehr die Schüler von dieser Veranstaltung profitiert haben, zeigen stellvertretend Statements von zwei Schülern sowie von der Oberstufenleiterin Wiebke Becker:

„Zum Ende des Vortrages zeigte Regina Först einen Versuch, bei dem ein Ball im Gehen von einer Flasche geschnippt werden sollte, ohne die Flasche dabei umzustoßen. Die Schüler, die Angst davor hatten, die Flasche umzustoßen, zogen häufig die Hand nach oben und verfehlten den Ball, während bei einer Wiederholung, bei der es erlaubt war, die Flasche umzustoßen, fast jeder den Ball traf. (…) Fazit: Es kommt auf die Einstellung an, mit der wir an etwas herangehen. Wenn wir Angst vor Misserfolgen haben, scheitern wir eher als mit einer selbstbewussten und positiven Einstellung.“

Maximilian Hoffmeister, Klasse Q2a

„Glücklichsein – wie wichtig das ist, habe ich an diesem Tag gelernt. Es wurden so viele Wege aufgezeigt, wie das erreicht werden kann, aber einer ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Wenn ich an etwas Positives denke, bin ich stärker, als wenn ich an etwas Negatives denke – ein kleiner Tipp, wie man diverse Lebenslagen meistert und so dazu befähigt wird, glücklich und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.“

Greta Balow, Klasse Ea

„Non scholae sed vitae dicimus!“ – kids först am 19.2.20 in der Kieler Gelehrtenschule

Treffender kann man das Ziel der Veranstaltung mit Regina, Max und Jan nicht formulieren! In authentischer, die Jugendlichen sehr ansprechender Art und Weise ging es u.a. darum, wie jeder im (Schul-) Alltag davon profitieren kann, wenn er sich seiner selbst bewusst ist und um die Wirkung seiner Gedanken weiß. Praktische Übungen veranschaulichten Gesagtes sofort und setzten im Nu positive AHA-Effekte in der Aula der KGS frei. Die zum Schluss der Veranstaltung von den Schülerinnen und Schülern gesammelten Big Points zeigen eindrucksvoll, dass die Impulse  angekommen sind. Großartig und absolut empfehlenswert! Vielen herzlichen Dank für diese Bereicherung, Regina, Max und Jan!

Wiebke Becker, Oberstufenleiterin der Kieler Gelehrtenschule

 

Der gute Tipp: Wenn Sie auch einmal eine so zündende Veranstaltung in Ihrer Schule erleben möchten: Weitere Infos über Kids Först oder Regina Först direkt kontaktieren per Mail: regina-foerst@people-foerst.de.

Big Points: Glück und Selbstbewusstsein zum Anfassen © KGS

Lächelnde Gesichter für Kids Först (von li. n.re: Jan Genge, Rektorin Sinje Wischtukat, Oberstufenleiterin Wiebke Becker, Regina Först, Maximilian Wefers) © KGS

Die Kids der Landschule an der Eider sind immer noch ganz vorn mit dabei: Das einzigartige Förderprogramm “Klasse 2000“  für ganzheitliche Gesundheit bei Grundschulkindern ist eine absolute Erfolgsstory, die wir – wie mehrfach berichtet – sehr gern als „Hauptpaten“ weiterhin unterstützen. Alle Lehrer tragen dieses Projekt voller Überzeugung, auch die neue Rektorin Jutta Wichelmann freut sich über das großartige Engagement. Die Kinder dieser engagierten Schulen haben uns als Dank für unsere Patenschaften ein wunderbares Bild geschenkt, das sie selbst mit ihren Händen erschaffen haben.

Durch einen Kontakt zur Pastorin Stefanie Kämpf von der Christuskirche, Bordesholm hat der Lächeltag-Verein in 10/2015 über den „Freundeskreis der Asylsuchenden“ an den Kirchenkreis Altholstein € 1.000,- für Unterrichtsmaterialien gespendet. Die Summe wird für die sprachliche Integration von Kindern zwischen 5 und 7 Jahren aus verschiedenen Ländern eingesetzt.

Die Landschule an der Eider (ehemals (Grundschulen Wattenbek und Brügge) ist die erste Schule im Rahmen des Projekts „Klasse 2000“, die seit Jahren und inzwischen mit allen Klassen an diesem ganzheitlichen Gesundheitsförderprogramm teilnimmt. Ermöglicht wurde dies durch die durchgängigen Patenschaften von Heute ist ein Lächetag e.V. Mittlerweise wurde die Landschule an der Eider für ihr enormes, kontinuierliches Engagement mit dem Zertifikat „Klasse 2000“ ausgezeichnet! Von insgesamt 3.300 teilnehmenden Schulen haben bisher nur 690 Schulen dieses begehrte Zertifikat erhalten. Chapeau!

Die 2a der Grundschule Wattenbek hat im Rahmen von Klasse 2000 ihr eigenes Wohlfühl-Kochbuch erstellt. – Die tollen Fortschritte von engagierten Kindern, die sich kreativ ein neues Gesundheitsbewusstsein erobern. Zur Nachahmung empfohlen!

Hoch her ging’s an 6 Schulen rund um Düsseldorf und Mönchengladbach während der Lächeltag-Woche im April 2008: Da wurde gebastelt, gemalt, geprustet und gelacht, ernsthaft nachgedacht, diskutiert, so manch zündende Idee geboren und sofort in die Tat umgesetzt, da gab es Staunen, Freude, überraschende Aktionen und, und, und… eine bemerkenswerte Woche nahm ihren Lauf!

Heute ist ein Lächeltag e.V. liegt über die Ereignisse eine ausführliche Dokumentation vor, die dankenswerterweise von den Lehrern der jeweiligen Klassen erstellt wurde. Ihre vollständige Wiedergabe würde hier allerdings den Rahmen sprengen. Mit Vergnügen geben wir an dieser Stelle jedoch in Stichworten ein paar Beispiele der beteiligten Schulen/Klassen wieder – Good News von fabelhaften Kids und ihren fabelhaften Lehrerinnen und Lehrern über das, was sie in der Lächeltag-Woche ausgeheckt haben: Weiterlesen